Natürlich nachhaltig!

Nachhaltigkeit ist für uns ein Teil der Unternehmens-DNA

 

Das Thema Nachhaltigkeit ist bei Peter Greven im Grunde schon seit den Anfängen wichtig, auch wenn man es erst seit einigen Jahren explizit so benennt.

Während ökologische und ökonomische Ziele im Bereich Nachhaltigkeit bereits qualitativ definiert sind, müssen soziale Ziele noch genau festgelegt werden.

Die Peter Greven Gruppe

Das Familienunternehmen Peter Greven wurde 1923 gegründet und wird inzwischen in der dritten Generation geführt.

Für die Unternehmensgruppe Peter Greven sind weltweit mehr als 450 Mitarbeitende tätig. Dazu zählen auch zahlreiche Auszubildende, z.B. zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) oder zum Maschinen- & Anlagenführer (m/w/d). Die Nachhaltigkeits-Managerin Verena Koch ist für die gesamte Peter Greven Gruppe verantwortlich. Im Unternehmen sind Mitarbeitende verschiedener Nationalitäten beschäftigt. Die Altersstruktur ist gut verteilt. Zahlreiche Führungspositionen sind mit Frauen besetzt.

Responsible Care Global Charter

Im April 2018 hat auch die Peter Greven Gruppe die Responsible Care Global Charter des Weltchemieverbandes ICCA (International Council of Chemical Associations) unterzeichnet und unterstützt somit die freiwillige Initiative zur nachhaltigen Unternehmensführung in sechs Aspekten:

  • Führungskultur im Unternehmen
  • Schutz von Mensch und Umwelt
  • Stärkung von Managementsystemen
  • Einbeziehung von Geschäftspartnern
  • Berücksichtigung von Anspruchsgruppen
  • Beitrag zur Nachhaltigkeit

Freiwillig mehr tun, als Gesetze und Vorschriften vorschreiben – das ist für uns im Rahmen unserer unternehmerischen und gesellschaftlichen Verantwortung eine Selbstverständlichkeit.

Wir über uns

Peter Greven Physioderm (PGP) mit Sitz in Euskirchen bietet als weltweit agierender Anbieter im Bereich des beruflichen Hautschutzes umfangreiche Lösungen. Die Produktprogramme Physioderm®, GREVEN®, LORDIN® und Myxal® sind die Grundlage eines ganzheitlichen Hautschutzmanagements. Tief in der Region verwurzelt, entwickelt und produziert PGP seine Hautschutzprodukte in Deutschland. PGP arbeitet stets daran, seine Lösungen im Bereich des beruflichen Hautschutzes weiterzuentwickeln und ist in Deutschland Innovationsführer der Branche.

Entlang der Wertschöpfungskette nutzt PGP seit Jahrzehnten die internationalen Standards für Qualität ISO 9001 und Umwelt ISO 14001.

RSPO

Da in den Rezepturen zum großen Teil auf natürliche Öle und nicht auf Mineralöl gesetzt wird, sind Palmkernöl und dessen Derivate für PGP wichtige natürliche Rohstoffe, die überwiegend in Reinigungsprodukten zum Einsatz kommen. Gemäß der speziellen internen Palmöl- Beschaffungspolitik setzt PGP dabei auf den verstärkten Einsatz von zertifiziertem Palmkernöl, das nachweislich aus nachhaltigen Quellen stammt. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem „Roundtable on Sustainable Palm Oil“ (RSPO), dessen wichtigstes Ziel es ist, „den Anbau und die Nutzung von nachhaltigem Palmöl durch die Zusammenarbeit innerhalb der Lieferkette und durch einen offenen Dialog zwischen den beteiligten Akteuren voranzubringen”, wie es in den Statuten heißt. PGP hat daher die RSPO Supply Chain Zertifizierung erhalten. Die Peter Greven GmbH & Co. KG ist darüber hinaus seit 2010 Mitglied im RSPO.

Jährlich werden Mitarbeiter nicht nur zum Thema Nachhaltigkeit geschult, auch in anderen Bereichen ist die Aus- und Weiterbildung die wichtigste Zielsetzung der regelmäßigen Schulungen, bspw. zu den Themen Qualität und Datenschutz.

Soziale Verantwortung

Neben der betrieblichen Altersvorsorge bietet PGP seinen Mitarbeitern Prämien und Zuschüsse sowie einen Personalverkauf als geldwerte Leistungen. Flexible Arbeitszeitmodelle, z.B. in Form von Zeitkonten oder auch familienfreundlichen Arbeitszeitregelungen wie Gleitzeit und Homeoffice, sind möglich. Der regelmäßige Austausch zwischen Geschäftsleitung und Mitarbeitern findet durch eine Projektgruppe „Mitarbeiterinteressen“ statt.
Neben der ergonomischen Gestaltung der Arbeitsplätze werden externe Fitnessaktivitäten finanziell unterstützt.

Ökologische Aspekte

Das Thema Nachhaltigkeit ist für PGP ein Teil der Unternehmens-DNA: Mittlerweile stammen über 90 Prozent der eingesetzten Inhaltsstoffe aus nachwachsenden Quellen. Seit Beginn des Jahres 2021 ist eine mit 320 kWp (Kilowatt-Peak) sehr leistungsfähige Photovoltaikanlage in Betrieb. Die Anlage produziert 289.000 kWh Strom jährlich – das entspricht dem durchschnittlichen Energie-Verbrauch von etwa 72 Vier-Personen-Haushalten. Im ersten Schritt sollen rund 43 Prozent der produzierten Sonnenenergie einen Teil des Stromverbrauchs am PGP-Standort abdecken; die restlichen circa 57 Prozent werden ins Netz eingespeist.

Im zweiten Schritt ist dann der Bau eines Speichers geplant, mit dem die Photovoltaikanlage den kompletten Energieverbrauch am PGP-Standort abdecken könnte. Unter anderem fließt der Strom in eine Doppelladesäule, sodass sich Elektro- und Hybridfahrzeuge am Parkplatz des Unternehmens komplett CO2-neutral aufladen lassen. Perspektivisch ist eine zweite Ladesäule geplant, denn die Firmenflotte soll zum Teil auf Hybridfahrzeuge umgestellt werden.

Im Bereich der Rohstoffe und der Verpackung hat sich PGP qualitative Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Konkret zählen dazu die Umstellung auf leichtere/kleinere Verpackungen sowie der Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten und recycelten Kartonagen.

Vario- und Neptuneflaschen bieten den Vorteil einer besseren Restentleerung sowie eines geringeren Verpackungsgewichtes im Vergleich zu Hartflaschen und Kanistern, sodass sie ein geringeres Müllvolumen verursachen. In diesem Zusammenhang sind ebenso die geschlossenen Spendersysteme von PGP zu erwähnen, die sowohl eine bessere Haltbarkeit der Produkte gewährleisten als auch eine chemische Reinigung der Spender bei Austausch der Flaschen überflüssig machen, da Spender und Produkt nicht miteinander in Berührung kommen.

Soziale und ökonomische Verantwortung im lokalen Umfeld

Die Peter Greven Gruppe leistet jährliche Geld- und Sachspenden für ökologische, soziale und karitative Zwecke. Darüber hinaus erfolgt auch regelmäßiges Sport-Sponsoring.

Während der Corona-Pandemie spendete PGP dem Deutschen Roten Kreuz 3.500 Tuben Handpflegecreme. Der Rotkreuz-Kreisverband Euskirchen holte diese im November 2020 im Werk in Euskirchen ab.

Soziale und ökologische Verantwortung in der Lieferkettte

Zur Sicherung sozialer und ökologischer Qualitätsstandards von wesentlichen Lieferanten hat PGP eine langfristig nachhaltige Einkaufsstrategie. Hier sind alle Lieferanten bzw. die gesamte Lieferkette eingebunden. Für die Auswahl von Lieferanten gibt es klare Entscheidungskriterien. Für die Beschaffung bzw. die Herstellung der Rohstoffe sind die Kriterien und Anforderungen an Lieferanten hinsichtlich sozialer und ökologischer Verantwortung festgelegt.

Wichtige Lieferanten werden regelmäßig auditiert. Zum Teil werden Lieferanten bevorzugt, die eher soziale oder ökologische Anforderungen erfüllen, auch wenn diese ökonomisch nachteiliger sind. Bei der Produktentwicklung werden sowohl soziale wie auch ökologische Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Alle Lieferanten müssen die Einhaltung von Mindestsozialstandards zusichern. Dazu gehören z. B. die Beachtung der Menschenrechte sowie keine Kinder- oder Zwangsarbeit. Ebenso gibt es die Zusicherung der Einhaltung von ökologischen Mindeststandards durch die Lieferanten.

Einige Produkte sind mit Nachhaltigkeits-Labeln ausgezeichnet.

ECOSAN® in der 1-L-Neptune- und 2-L-Varioflasche

Die Waschlotion ECOSAN® von PGP wurde bereits im Jahr 2017 als erstes Produkt in der Kategorie „Shampoos, Duschgele, Seifen und weitere sogenannte Rinse-off-(abspülbare)-Kosmetikprodukte“ mit dem renommierten Umweltzeichen BLAUER ENGEL ausgezeichnet.

Ökonomische Verantwortung

Zur Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität sind Ziele und Maßnahmen definiert, die über die gesetzlichen Auflagen hinausgehen. Um nachhaltigere Produkte zu erhalten, existieren ebenso Kooperationen mit externen Institutionen. Etwaige Verstöße gegen Menschenrechte, Gesetze oder interne Vorschriften können in einem anonymen Meldesystem erfasst werden. Zur Verbesserung der Arbeitssicherheit wurden Ziele und Maßnahmen festgelegt, die über die gesetzlichen Auflagen hinaus gehen, zum Beispiel regelmäßige Aktionen wie Plakate, Incentives, o. ä.

Informationspolitik

Für Anwender unserer Produkte und für Entscheider innerhalb und außerhalb der Unternehmen wird zu jedem unserer Produkte eine eigene Produktinformation erstellt, u. a. mit Informationen über die Inhaltsstoffe (Ingredients bzw. INCI). Diese befinden sich auf unseren Produkt-Webseiten.

Mitgliedschaften

Durch die Mitgliedschaft von PGP in diversen Verbänden haben wir die Möglichkeit durch Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Abgabe von Stellungnahmen, Lieferung von Daten und Beteiligung an Umfragen bei wichtigen Themen mitzuwirken.

Zu den Mitgliedschaften

Zusammenarbeit mit Universitäten

Während der Entwicklung unserer Produkte arbeiten wir häufig sehr eng mit Wissenschaftlern verschiedener Universitäten zusammen.

Active Pearls®: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

PROTEXSAN®: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

OptiTens®: Universität Osnabrück