EU Ecolabel und BLAUER ENGEL
Zertifizierungen wie das EU Ecolabel und das Umweltzeichen BLAUER ENGEL weisen Hautreinigungsmittel aus, die sich durch besondere Nachhaltigkeit auszeichnen. Als freiwillige Kennzeichnungen gehen die Kriterien der Ökolabel hinsichtlich der Umweltverträglichkeit weit über die gesetzlichen Vorschriften hinaus. Bei Non-Food-Produkten wird insbesondere der Einsatz von Roh- und Gefahrstoffen, der Verbrauch von Energie und Wasser sowie die Auswahl der Verpackungen und deren Entsorgung begutachtet. In Deutschland ist die RAL gGmbH für die Prüfung der Kriterien zuständig. Nur wenn sämtliche Anforderungen erfüllt sind, dürfen die Ökolabel genutzt werden.
Das EU Ecolabel zeigt eine stilisierte Blume mit einer Blüte aus zwölf Sternen, die den griechischen Buchstaben „e“ für Europa umschließen. Deshalb wird das EU Ecolabel auch Euroblume genannt. Mit dem begehrten Label zeichnet die Europäische Kommission Produkte und Dienstleistungen aus, die geringere Auswirkungen auf die Umwelt haben als Vergleichbare. Das EU Ecolabel ist in allen EU-Mitgliedstaaten sowie in Norwegen, Island, der Schweiz und der Türkei anerkannt. Somit ist die Euroblume europaweit eine Referenz für Verbraucher, die eine nachhaltige Produktion und umweltfreundliche Produkte fördern wollen.
Das Umweltzeichen BLAUER ENGEL wird normalerweise vorwiegend an Produkte aus dem Consumer-Bereich verliehen. Kosmetikprodukte, wie Shampoo, Seife oder Duschgel, können ausgezeichnet werden.
Unser Flüssigreiniger ECOSAN zum Beispiel wurde 2017 mit dem Umweltzeichen BLAUER ENGEL ausgezeichnet. Es war das erste Mal überhaupt, dass das renommierte Umweltzeichen für besonders umwelt- und gesundheitsfreundliche Artikel an ein abwaschbares Kosmetikprodukt vergeben wurde.

Blauer Engel
Der Blaue Engel – das Umweltzeichen der Bundesregierung – setzt seit 1978 unabhängig und glaubwürdig anspruchsvolle Maßstäbe für umweltfreundliche, gesunde sowie langlebige Produkte und Dienstleistungen. Der Blaue Engel ist Deutschlands bekanntestes Umweltzeichen. Mit dem Blauen Engel können wir unser Umweltengagement und unsere Produktverantwortung glaubwürdig darstellen und grenzen uns damit deutlich von Mitbewerbern ab. Mit dem Blauen Engel für kosmetische Mittel zeigen wir, dass wir
- die Belastung des Abwassers und der Gewässer reduzieren, indem wir z.B. schwer abbaubare Inhaltsstoffe weitgehend vermeiden und die Giftigkeit des Produktes gegenüber Wasserorganismen auf ein Minimum begrenzen
- nachwachsende Rohstoffe für Tenside verwenden, die unter nachhaltigen Bedingungen angebaut wurden bzw. den nachhaltigen Anbau fördern
- die Verpackung und damit den Abfall auf ein Minimum reduzieren und die Wiederverwertbarkeit der Verpackung erleichtern.
Worauf achtet der blaue Engel bei kosmetischen Mitteln?
Das sind die offiziellen Kriterien:
- Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
» Tenside müssen überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sein, nämlich 70% regenerativer Kohlenstoffanteil am Gesamtkohlenstoff des Tensid-Systems.
» Bei der Verwendung von palm(kern)ölbasierten Rohstoffen muss der nachhaltige Anbau der Ölpflanzen auf zertifizierten Plantagen nachgewiesen werden. - Anforderungen an die biologische Abbaubarkeit von Inhaltsstoffen
» Tenside müssen nicht nur aerob sondern auch unter anaeroben Bedingungen biologisch abbaubar sein.
» Für synthetische Polymere gibt es spezielle Vorgaben zur biologischen Abbaubarkeit.
» Schwer abbaubare organische Stoffe dürfen nur in einer begrenzten Menge eingesetzt werden. - Begrenzung der Toxizität gegenüber Wasserorganismen
- Vermeidung gesundheits- und umweltschädlicher Substanzen, z.B. durch
» Ausschluss als gefährlich eingestufter Stoffe über die geltenden gesetzlichen Vorgaben hinaus
» Strenge Regulierung von Konservierungs-, Farb- und Duftstoffen
» Ausschluss von Mikroplastik - Anforderungen an die Verpackung
» Gewichtsbegrenzung bei der Materialmenge
» Anforderungen an eine gute Recyclingfähigkeit
» Das Design soll eine sparsame Dosierung und eine vollständige Entleerung ermöglichen.
* Quelle: Factsheet „Der Blaue Engel für Shampoos, Duschgele und Seifen und weitere sogenannte Rinse-off-(abspülbare)- Kosmetikprodukte (DE-UZ 203)“, Version: März 2021
Umweltverträgliche kosmetische Mittel
Der Blaue Engel wird für abspülbare kosmetische Mittel für den privaten und/oder gewerblichen Gebrauch vergeben.

Gewässerschutz bei hoher Gebrauchstauglichkeit
In Deutschland werden jährlich ca. 790.000 Tonnen kosmetische Mittel produziert*. Diese können Stoffe enthalten, die biologisch schwer abbaubar sind Gewässerorganismen schädigen oder sich in der Umwelt oder Organismen anreichern. Diese Stoffe können über das Abwasser bis in die Gewässer gelangen. Der Blaue Engel trägt dazu bei, dass diese umweltbelastenden Stoffe möglichst vermieden werden und die Produkte in ihrer Verwendung und Entsorgung möglichst umwelt- und gesundheitsverträglich sind. Damit dies nicht zu Lasten der Qualität der Produkte geht, fordert der Blaue Engel, dass die Gebrauchstauglichkeit der Produkte durch einen unabhängigen Test nachgewiesen wird.
Quelle: Environmental Toxicology and Chemistry, Vol. 28, No. 12, pp. 2485–2489, 2009